Schritt-für-Schritt-Anleitung: Perfekt Espresso mit Sage Barista Express
May 31, 2024
Um deine Sage Barista Express Es geht darum, jeden Schritt des Brühvorgangs feinabzustimmen. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung, die Ihnen hilft, das Beste aus Ihren Kaffeebohnen herauszuholen.
1. Auswahl und Zubereitung der Kaffeebohnen
- KaffeebohnenVerwenden Sie stets frische, hochwertige Bohnen. Achten Sie darauf, dass auf der Verpackung ein Röstdatum angegeben ist; die Bohnen sollten idealerweise nicht älter als ein bis zwei Monate sein. Manche bevorzugen Kaffee, der erst vor wenigen Wochen geröstet wurde.
- Vorheizen der MaschineSchalten Sie die Maschine ein und lassen Sie sie aufheizen. Tipp: Heizen Sie auch den Siebträger vor. Dies können Sie tun, indem Sie die Maschine einige Male ohne Kaffeepulver brühen lassen oder den Siebträger in ein Gefäß mit heißem Wasser stellen.
2. Kaffeebohnen mahlen
- Einstellen der Mühle: Beginnen Sie mit einer mittleren Körnung (etwa 5-7). Passen Sie die Einstellung später je nach Ergebnis an.
- WiegenWiegen Sie mit einer Waage 16-18 Gramm Bohnen für eine doppelte Portion ab. espresso. Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von doppelt espresso der Behälter, der nicht unter Druck steht.
3. Dosierung und Verdichtung
- Mahlen und dosierenMahlen Sie die Bohnen direkt in den Siebträger und achten Sie darauf, dass Sie die richtige Menge verwenden.
- VerstampfenDen Kaffee gleichmäßig und mit dem richtigen Druck andrücken. Die Oberfläche sollte eben und fest sein. Für ein gleichmäßiges Andrücken den Tamper gerade halten und mit gleichmäßigem Druck arbeiten.
4. Verwendung der Waage zum Brauen
- VorbereitungStellen Sie eine Waage unter die Espressotasse, um die Menge abzumessen. espresso welche extrahiert wird.
- Brauen beginnenSchalten Sie die Maschine ein und starten Sie die Extraktion. Messen Sie sowohl die Zeit als auch das Gewicht des Extrakts. Ziel ist es, etwa 36 Gramm zu erhalten. espresso Aus 18 Gramm Bohnen in 20-30 Sekunden.
- Faustregel um ein Verhältnis von 1:2 zwischen der Menge an gemahlenem Kaffee und der Menge zu erreichen espresso Du steigst aus.
5. Programmeinstellungen
- Programme anpassen: Sage Barista Express Ermöglicht die individuelle Anpassung der Brühmenge. Drücken Sie zuerst die Programmtaste, dann einmal die Doppelshot-Taste, um den Brühvorgang zu starten, und drücken Sie sie erneut, sobald die gewünschte Menge extrahiert wurde. (Die Maschine hat sich die Brühzeit nun gespeichert.)
- Verfeinerung der Extraktion: Über Der Espresso läuft zu schnell durch, stellen Sie die Mühle auf einen feineren Mahlgrad ein. Über Der Durchfluss ist zu langsam, wählen Sie eine gröbere Einstellung. Das heißt: Über Du hast 36 g herausbekommen. espresso Bei weniger als 20 Sekunden müssen Sie feiner mahlen. Über Du hast 36 g herausbekommen. espresso Nach über 30 Sekunden müssen Sie gröber mahlen. So gehen Sie vor: Über bis Sie eine Zeit zwischen 25 und 30 Sekunden erreichen.
6. Analyse und Anpassung
Sobald Sie einen bestimmten Brühbereich innerhalb von 20-30 Sekunden erreicht haben, müssen Sie den Mahlgrad je nach Geschmack anpassen.
- VerkostungProbieren Sie den Espresso und notieren Sie sich den Geschmack. Bei bitteren Noten verwenden Sie einen gröberen Mahlgrad. Bitterkeit deutet auf eine Überextraktion hin. Bei sauren Noten versuchen Sie es mit einem feineren Mahlgrad. Säure deutet auf eine Unterextraktion hin.
- TexturVersuchen Sie, so viele Variablen wie möglich konstant zu halten, wie zum Beispiel die Menge an gemahlenem Kaffee, gewünschte espresso Die Kaffeemenge und die Art des Pressvorgangs spielen eine wichtige Rolle. Andernfalls lässt sich der Geschmack nicht genau bestimmen. Verändern Sie daher immer nur eine Variable gleichzeitig. Wir empfehlen beispielsweise, die Extraktionszeit durch Mahlen anzupassen, bis Sie einen ausgewogenen Geschmack erreichen.
- Zusätzliche Tipps: Über Man hat das Gefühl, ganz nah dran zu sein, aber noch nicht ganz. Man kann alle Variablen wie Brühzeit, Mahlgrad und Volumen beibehalten. espresso und Mahlgrad. Passen Sie stattdessen die Brühtemperatur an. Über Wenn Sie dunkel geröstete Bohnen haben und der Kaffee Ihnen etwas bitter schmeckt, können Sie die Brühtemperatur senken. Über Bei hell gerösteten Bohnen kann eine Erhöhung der Brühtemperatur den Geschmack verbessern. Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung. Über Wie geht das?
Zusatzinformation: Mangelnde Reinigung kann den Geschmack des Kaffees drastisch beeinträchtigen.
- ReinigungReinigen Sie den Siebträger, den Tamper und die anderen Teile regelmäßig. Kaffeereste, Kaffeeöl und Kalkablagerungen können den Geschmack beeinträchtigen. Die Reinigung mit Tabs und Entkalkern kann den Geschmack deutlich verbessern und die Leistung der Maschine optimieren, was vielen Nutzern entgeht. Achten Sie auf die regelmäßige Reinigung Ihrer Maschine.
- WasserqualitätVerwenden Sie gefiltertes Wasser, um Kalkablagerungen zu vermeiden und den Kaffeegeschmack zu verbessern. Tauschen Sie den Wasserfilter im Tank alle 3 Monate aus.
- ExperimentProbieren Sie verschiedene Bohnensorten und Anpassungen aus, um die perfekte Balance für Ihren Geschmack zu finden.
Problem: Ursache und Lösung
Der Kaffee läuft viel zu schnell durch, obwohl ich ihn auf der feinsten Stufe mahle:
- Dies kann daran liegen, dass der verwendete Kaffee zu alt oder nicht für bestimmte Zwecke bestimmt ist. espresso. Es gibt einen großen Unterschied zwischen Filterkaffee und Espresso. Zu alter Kaffee enthält nicht genügend Kohlendioxid für die dicke Crema und wird stattdessen wässrig. Versuchen Sie, eine andere Kaffeesorte zu verwenden und achten Sie darauf, dass sie nicht zu alt ist. Lokale Röstereien sind eine gute Wahl!
- Sage Barista Express Es verfügt auch über eine interne Mahlgradeinstellung. Versuchen Sie, den Mahlgrad feiner einzustellen. Ein Schritt in der internen Einstellung entspricht etwa zwei Klicks in der externen Einstellung.
Das Manometer erreicht während des Brühvorgangs keinen hohen Druck:
- Das kann daran liegen, dass der Kaffee nicht fein genug gemahlen ist, um einen ausreichenden Widerstand zwischen Kaffeepulver und Espressomaschine zu erzeugen. Versuchen Sie, ihn feiner zu mahlen.
- Über Wenn Sie den Kaffee sehr fein gemahlen haben, aber trotzdem kein Druck aufsteigt, könnte das an altem Kaffee liegen. Versuchen Sie es mit frisch geröstetem Kaffee.
- Über Wenn Sie alle oben genannten Schritte befolgt haben und immer noch nicht drucken können, liegt möglicherweise ein Gerätefehler vor. Zur Diagnose können Sie ein weiches Filter-/Reinigungspad (aus Gummi) mit einem einfachen Reinigungstuch einführen. espresso Filtern Sie den Filter und versuchen Sie, ohne Kaffee zu brühen. Dieser Filter erzeugt einen Widerstand von 100 % und Über Wenn das Manometer zu funktionieren scheint, liegt das an den ersten beiden oben genannten Gründen. Über Wenn sich das Manometer überhaupt nicht bewegt, wenden Sie sich bitte an das Geschäft, in dem Sie die Espressomaschine gekauft haben. Über Sie haben bei uns eingekauft? Kontaktieren Sie uns umgehend, wir helfen Ihnen gerne weiter. Sie erreichen uns unter: info@barista-espresso.sehen
Wenn Sie diese detaillierten Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass jede Tasse espresso von Ihrem Sage Barista Express wird so gut wie möglich werden. Viel Erfolg beim Brauen!