Zum Inhalt springen

Deshalb ist es wichtig, Ihre Espressomaschine zu reinigen!

„Wie oft sollte man seine Espressomaschine reinigen?“

Es ist etwas, das wir Barista Und Espresso haben oft Fragen dazu erhalten. 

Sie haben sich gerade eine teure Espressomaschine gekauft und möchten sofort mit dem Espressokochen loslegen, stellen aber schnell fest, dass die Maschine nach wenigen Anwendungen durch Kaffeepulver, Milch usw. schnell verschmutzt. Nach längerer Nutzung bilden sich Kalkablagerungen, sogenannte „Kalkablagerungen“, bei denen es sich um mineralische Rückstände handelt, die sich in den inneren Bauteilen und Schläuchen bilden. Über Wird dies nicht durch regelmäßige Reinigung entfernt, verschlechtern sich die Leistung der Maschine und der Kaffeegeschmack drastisch, was schließlich zu mechanischen Problemen führt. Über Es wird nicht ordnungsgemäß behandelt. Deshalb ist regelmäßige Reinigung wichtig! 

Dies betrifft alle Sage Espressomaschinenmodelle:

  • Barista Äußern
  • Duo temp (Pro)
  • Baby Plus
  • Barista Pro
  • Barista Berühren
  • Doppelboiler
  • Orakel
  • Oracle Touch

Welche Reinigungsmittel sind für die Espressomaschine erhältlich? Zur Reinigung einer Espressomaschine werden Reinigungstabletten, Entkalkungsmittel, Milchreiniger und ein regelmäßiger Wasserfilterwechsel verwendet. 

#1 Reinigungstabletten

Nach einer bestimmten Anzahl von Brühvorgängen zeigt die Maschine an, wann es Zeit ist, sie mit Reinigungstabletten zu reinigen. Entfernt Kaffeeöle und -rückstände. Hält die Maschine in gutem Zustand und erhält den guten Kaffeegeschmack. An Barista Das Modell Express verfügt über eine Kontrollleuchte mit der Aufschrift „Reinigen“, das Modell Pro zeigt den Text „Spülen“ auf dem Bildschirm an. Alle Geräte erinnern Sie auf unterschiedliche Weise an die Reinigung, verfügen aber über ein vorprogrammiertes Reinigungsprogramm, das Sie mit der Reinigungstablette starten sollten. Siehe Bedienungsanleitung. Über Wird die Maschine nicht mit Reinigungstabletten gereinigt, verschlechtern sich Leistung und Geschmack Ihres Kaffees.

#2 Entkalkungsmittel

Nach mehreren Heiz- und Kühlzyklen bilden sich Kalkablagerungen im System, die zu einem bitteren Nachgeschmack im Kaffee führen und die Leistung der Maschine beeinträchtigen. Wir empfehlen, die Maschine einmal im Monat mit einem Entkalkungsmittel zu reinigen. Ein komplettes Reinigungsprogramm ist in der Maschine enthalten; lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung. 

# Milchreinigung

Über Wer regelmäßig gerne Latte Macchiato oder Cappuccino trinkt, muss die Dampfdüse zum Milchaufschäumen unbedingt reinigen! Nach vielen... Über Beim Milchaufschäumen können sich Kalk und alte Milch im System ablagern. Um Ihre Dampflanze in optimalem Zustand zu halten, empfehlen wir, sie nach jedem Gebrauch mit Dampf auszublasen und Milchreste mit einem feuchten Tuch abzuwischen, damit die Milch nicht anbrennt. Reinigen Sie die Dampflanze mindestens alle zwei Monate, idealerweise einmal im Monat, mit einem Milchreiniger. Die genaue Vorgehensweise entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.

# Wasserfilter

Für beste Ergebnisse beim Espresso-Brühen empfehlen wir stets gut gefiltertes Wasser. Da die meisten Besitzer einer Espressomaschine jedoch keinen zusätzlichen Wasserfilter für ihren Küchenhahn installieren, ist es besonders wichtig, den Wasserfilter in der Maschine regelmäßig zu wechseln! Je härter das Wasser, desto schädlicher für die Maschine und desto schneller verschmutzt der Filter. Wir empfehlen, den Filter mindestens alle drei Monate zu wechseln.

 

Reinigungsintervalltabelle:

 

Jeden Monat

Alle 3 Monate

Reinigungstabletten

(Die Maschine spricht)

 

Entkalkung

X

 

Milchreinigung

X

 

Wasserfilterwechsel

 

X

 

Summe

Durch die regelmäßige Reinigung Ihrer Espressomaschine entfernen Sie Rückstände von Kaffeeöl, Kalk, Mineralien und angebrannter Milch. Dies wiederum erhält den Geschmack Ihres Kaffees und die Leistungsfähigkeit Ihrer Espressomaschine. 

Back to top