Zum Inhalt springen
Typer av espressomaskiner som du behöver känna till! - Barista och Espresso Typer av espressomaskiner som du behöver känna till! - Barista och Espresso

Espressomaschinen-Typen, die Sie kennen sollten!

E61 Brückenkopf

Die E61 ist der Name einer Espressomaschine, die 1961 vom italienischen Unternehmen Faema auf den Markt gebracht wurde. Diese Maschine läutete eine neue Ära der Espressomaschinen ein. Die E61 war nicht nur die erste Maschine mit Wärmetauscher, was bedeutete, dass frisches Wasser zur Zubereitung verwendet wurde, espresso Statt Kesselwasser wird heißes Wasser verwendet. Die E61 war auch die erste Maschine, die eine Pumpe zur Druckerzeugung integrierte, anstatt einen Handhebel zu verwenden. Legendär ist die Brühgruppe der E61, die zwischen 4 und 5 kg wiegt. Sie ist aus massivem Messing gefertigt. Das Thermosiphon-System zirkuliert permanent heißes Wasser durch die Brühgruppe, hält sie so konstant warm und sorgt für eine stabile Temperatur. Die Besonderheit der E61-Brühgruppe liegt im Mechanismus im Brühkopf, der den Kaffeepuck vor dem Brühvorgang sättigt. Durch diese Vorbrühphase wird das Brühwasser langsam und mit reduziertem Druck in den Siebträger geleitet. Geregelt wird dies durch einen Vorbrühzylinder im Brühkopf, der den Druck langsam ansteigen lässt. Das Ergebnis ist ein perfekter Kaffee. espresso.

Doppelboiler

Eine Maschine mit Doppelboiler verfügt über einen Boiler zum Brühen von Kaffee und einen weiteren zur Dampf- und Heißwassererzeugung. Beide Boiler arbeiten unabhängig voneinander, und mithilfe eines PID-Reglers lässt sich die Temperatur jedes Boilers separat regeln. Der Brühboiler ist üblicherweise kleiner als der Dampfboiler. Der Grund dafür ist, dass der Inhalt des Dampfboilers aufgrund der deutlich höheren Temperatur viel schneller verbraucht wird. Eine Espressomaschine mit Doppelboiler bietet eine stabilere Temperatur als eine Espressomaschine mit Wärmetauscher, da die beiden Boiler separat geregelt werden können.

Vorteil: Kann gleichzeitig Milch aufschäumen und brühen. Brüh- und Dampftemperatur lassen sich per PID-Regler separat einstellen. Im Vergleich zu einem Wärmetauscher kann eine größere Kaffeemenge zubereitet werden.

Nachteil: Teurer als ein Wärmetauscher

Empfohlene Espressomaschine: Profitec Pro 600, Rocket R Cinquantotto

Wärmetauscher

Eine Espressomaschine mit Wärmetauscher verfügt über zwei Wasserkreislaufsysteme. Da der Boiler nicht vollständig mit Wasser gefüllt ist, entsteht oben am Boiler Dampf. Beim Brühvorgang zirkuliert das frische Wasser durch den großen Boiler, wo es auf die optimale Brühtemperatur erhitzt und anschließend zur Brühgruppe und zum Kaffeepuck geleitet wird. Dadurch wird für die Zubereitung stets frisches Wasser verwendet. espresso. Da die E61-Brühgruppe das Brühwasser ständig durch den Brühkopf zirkulieren lässt, erhält man ein sehr temperaturstabiles Brühwasser. Beim Aufschäumen von Milch wird der Dampf, der sich zuvor im oberen Teil des Kessels befand, freigesetzt und baut den Dampfdruck wieder auf.

Vorteil: Sie sind günstiger als Espressomaschinen mit Doppelboiler und können gleichzeitig Milch aufschäumen und Kaffee brühen.

Nachteil: Weniger Kontrolle über die Brühtemperatur (außer bei Wärmetauschern mit PID) und die Notwendigkeit, vor jedem Brühvorgang einen sogenannten „Kühlspülvorgang“ durchzuführen.

Empfohlene Espressomaschinen: Rocket Appartamento, Profitec Pro 500

Dipper-System

Eine Espressomaschine mit Handhebel macht dich zum wahren Profi.

Der größte Unterschied zu anderen herkömmlichen Espressomaschinen besteht in der Brühgruppe selbst mit einem Handhebel, der auch als „Boston-Hebelgruppe“ bezeichnet wird.

Ein Tauchsystem ist eine einzigartige Art des Brühens espresso. Durch Herunterziehen des Handhebels startet die Vorbrühfunktion. Dabei wird das Brühwasser mit niedrigem Druck zugeführt, um den Kaffeepuck langsam und gleichmäßig zu durchfeuchten. Heißes Wasser aus dem Boiler fließt in die große Brühgruppe und wird auf die richtige Temperatur abgekühlt. Über Sobald Sie den Hebel loslassen und er in seine Ausgangsposition zurückkehrt, wird der Wasserfluss gestoppt. Eine Feder mit einem Kolben erhöht den Brühdruck langsam auf 9–10 bar und senkt ihn am Ende des Brühvorgangs wieder ab. Dadurch erhalten Boston-Handhebel-Espressomaschinen ihren einzigartigen Espresso-Geschmack, der oft als milder und süßer empfunden wird, da der Brühdruck am Ende des Brühvorgangs reduziert wird.

Vorteil: Erstellt espresso Das kann keine andere Espressomaschine bieten. Sorgt für ein einzigartiges Brüh-Erlebnis.

Nachteil: Da die Espressomaschine einen langen Hebel hat, benötigt sie relativ viel Platz. Im Vergleich zu einem Wärmetauscher und einigen Doppelboilern ist sie teurer.

Empfohlene Espressomaschine: Profitec Pro 800  

Espressomaschinen mit Vibrationspumpe

Die Vibrationspumpe wurde Anfang der 70er Jahre von der Firma Ulka auf den Markt gebracht.

Da sie günstiger als andere Pumpen war, trug sie dazu bei, dass Espressomaschinen für den Heimgebrauch deutlich erschwinglicher wurden. Die Vibrationspumpe hat einen Ausgangsdruck von 15 bar, der mithilfe eines Expansionsventils auf 9 bis 10 bar reduziert werden kann.

Der Druck wird durch den Widerstand des Kaffeepucks aufgebaut, daher ist es sehr wichtig, den perfekten Mahlgrad zu finden und die richtige Menge Kaffeepulver in den Siebträger zu geben. Über Wenn einer dieser Parameter nicht korrekt ist, wird der richtige Druck nicht erreicht.

Da die Vibrationspumpe beim Betrieb stark oszilliert, erzeugt sie relativ viel Lärm. Aus diesem Grund haben die Hersteller das gesamte Maschinengehäuse isoliert. Der Vorteil der Vibrationspumpe liegt in ihrer einfachen und kostengünstigen Reparaturmöglichkeit. Der Nachteil besteht darin, dass Espressomaschinen mit Vibrationspumpe nicht direkt an eine Wasserquelle angeschlossen werden können.

Espressomaschinen mit Rotationspumpe

Rotationspumpen sind größer und schwerer als Vibrationspumpen und leistungsstärker. Sie können einen gleichmäßigen Druck für mehrere Brühgruppen erzeugen und werden am häufigsten in gewerblichen Espressomaschinen eingesetzt. Sie haben eine längere Lebensdauer, sind aber teurer und schwieriger zu reparieren.

Ein besonderes Merkmal von Rotationspumpen ist ihr nahezu geräuschloser Betrieb, was viele Anwender schätzen. Espressomaschinen mit Rotationspumpen können zudem direkt an eine Wasserquelle angeschlossen werden.

Back to top