Zum Inhalt springen
Handbryggare: Vilken ska man välja? - Barista och Espresso Handbryggare: Vilken ska man välja? - Barista och Espresso

Handbrühmaschine: Welche sollten Sie wählen?

So wie der Markt für Kaffeemühlen eine explosionsartige Vielfalt und Innovation erlebt hat, so hat sich auch der Markt für Filterkaffeemaschinen rasant entwickelt. Von anspruchsvollen Designlösungen wie der Sofi bis hin zu einzigartigen Modellen wie der Ora hat man fast den Eindruck, jede Kaffeemaschine wolle einen in eine Sammlergemeinschaft locken – nach dem Motto: „Sammle sie alle!“ Über Sie möchten es. Aber wie groß sind die Unterschiede zwischen diesen Filterkaffeemaschinen wirklich? Lohnt es sich, in mehrere verschiedene Modelle zu investieren, oder reicht ein bewährtes Lieblingsmodell aus? Lassen Sie uns die verschiedenen Modelle und ihre Vorteile genauer betrachten, um Ihnen die Auswahl in diesem umfangreichen Sortiment zu erleichtern.

Filterkaffeemaschinen: Zwei Hauptkategorien

Filterkaffee-Nutzer lassen sich in zwei Hauptgruppen unterteilen: Perkolation Und EintauchenPerkolation, wie wir sie beispielsweise bei Brauereien sehen Hario V60, Die erste Methode basiert darauf, dass Wasser langsam durch das Kaffeepulver und anschließend durch einen Filter fließt. Die Immersion hingegen ermöglicht es dem Kaffee, länger mit dem Wasser in Kontakt zu bleiben, bevor er gefiltert wird, beispielsweise in einem Filter. French press oder Clever Dripper.

Zwischen diesen Kategorien Es gibt auch noch eine dritte Gruppe – Hybriden – die Funktionen von Perkolations- und Immersionsverfahren kombinieren. Beispiele hierfür sind Kaffeemaschinen mit „Umschaltfunktion“ wie die Next Level Pulsar oder Kaffeemaschinen mit verstellbarem Boden wie die S-Works.

Geschmacksunterschiede zwischen verschiedenen Brühmethoden

Perkolation: Klarheit und Finesse

Brauer, die V60 oder Kalita Wave, eine Kaffeemaschine mit Perkolationsprinzip, ist bekannt für ihren klaren, reinen Geschmack. Dies liegt unter anderem an den Papierfiltern, die Öle und feine Partikel zurückhalten und so für einen leichteren Körper und mehr Klarheit im Kaffee sorgen. Diese Kaffeemaschinen eignen sich besonders gut für hell geröstete Kaffees, bei denen die säuerlichen und fruchtigen Noten hervorgehoben werden sollen.

Immersion: Körper und Textur

Immersion-Brauer, wie zum Beispiel Clever Dripper oder AeroPress, Durch den längeren Kontakt des Kaffees mit dem Wasser entsteht eine vollmundigere Tasse. Da mehr Öle und Mikropartikel den Filter passieren können, erhält man einen reichhaltigeren Körper und eine kräftigere Textur. Diese Methode eignet sich hervorragend für mittel- und dunkelgeröstete Kaffees, bei denen man schokoladige oder erdige Aromen hervorheben möchte.

Hybride: Flexibilität und Innovation

Hybridmaschinen wie die Next Level Pulsar oder die Oro V4 ermöglichen es, sowohl Immersion- als auch Perkolationsbrühverfahren in ein und demselben Gerät auszuprobieren. Dank verstellbarer Basis oder einer Umschaltfunktion lässt sich der Brühvorgang optimieren, um die Aromenentfaltung zu maximieren. Diese Maschinen sind ideal für Kaffeeliebhaber, die Flexibilität und die Möglichkeit zum Experimentieren mit verschiedenen Techniken wünschen.

Geometrische Unterschiede: Konische vs. flache Böden

Die Geometrie der Kaffeemaschine spielt eine entscheidende Rolle für die Kaffeeextraktion. Konische Kaffeemaschinen, die V60, Sie sorgen tendenziell für eine gleichmäßigere Extraktion über das gesamte Maischebett, während Brauanlagen mit flachem Boden, wie z. B. Kalita Wave sorgt oft für eine gleichmäßigere Förderung an der Oberfläche des Sumpfes, jedoch weniger in tieferen Schichten. Die Wahl zwischen den beiden hängt stark von verschiedenen Faktoren ab. Über persönliche Vorlieben und welches Geschmacksprofil Sie hervorheben möchten.

Braumaterialien und Filter

Das Material und die Art des Filters beeinflussen auch den Brühvorgang. Kunststoff-, Keramik- und Metallfilter beeinflussen die Wärmespeicherung, was wiederum die Extraktion beeinträchtigt. Papierfilter unterscheiden sich in Dicke und Porosität, was Durchflussrate und Filtrationsgrad beeinflusst. Dickere Filter werden für eine klarere Tasse empfohlen, während dünnere Filter einen schnelleren Brühvorgang und einen vollmundigeren Kaffee ermöglichen.

Welche sollten Sie wählen?

Für die meisten Menschen ist ein zuverlässiger Klassiker wie Hario V60, dank seiner Einfachheit und der Fähigkeit, immer wieder qualitativ hochwertige Tassen zu liefern. Über Sie möchten mit Immersion experimentieren? AeroPress oder Clever Dripper Eine Überlegung wert. Für mehr Flexibilität und Innovation sind Hybride wie der Next Level Pulsar eine spannende Option.

Letztendlich geht es bei der Wahl um Folgendes: Über Entscheiden Sie selbst, was Ihnen am wichtigsten ist: Klarheit, Körper oder Experimentierfreude. Mit einer hochwertigen Kaffeemaschine und dem Kauf von Qualitätskaffee erzielen Sie garantiert ein besseres Kaffeeerlebnis als mit dem Anhäufen unnötiger Kaffeemaschinen.

Ganz gleich, für welchen Brühapparat Sie sich entscheiden, wir hoffen, dass Ihnen dieser Leitfaden geholfen hat, den Markt besser zu verstehen und den richtigen für Ihre Kaffeekunst zu finden. Viel Erfolg und vergessen Sie nicht, heute etwas richtig Gutes zu brühen!

Back to top