Anleitung: So stellen Sie Ihre eigene her espresso besser
Dec 03, 2024
Espresso Die Vielzahl der zu berücksichtigenden Variablen kann überwältigend sein. Über Wenn Sie es satt haben, unzählige Forenbeiträge zu lesen und die Grundlagen unkompliziert verstehen möchten, ist dieser Leitfaden genau das Richtige für Sie. Hier erklären wir Ihnen die sechs wichtigsten Variablen der Espressozubereitung und wie sie den Geschmack in Ihrer Tasse beeinflussen.
Die 6 Variablen der Espresso-Extraktion
- Dosis
- Schleifgrad
- Verhältnis (Kaffee-Flüssigkeits-Verhältnis)
- Brauzeit
- Brühtemperatur
- Druck
1. Dosierung – Wie viel Kaffee sollte ich verwenden?
Die Dosis ist die Menge Kaffee (in Gramm), die Sie in den Siebträger geben. Folgendes sollten Sie beachten:
- Füllen Sie den Siebträger und prüfen Sie Folgendes: Nach dem Tampern den Siebträger in die Maschine einsetzen, ohne den Brühvorgang zu starten. Anschließend herausnehmen und den Kaffeepuck überprüfen:
- Zu viel Kaffee: Über Wenn der Puck Abdrücke vom Duschsieb oder von Schrauben aufweist, reduzieren Sie die Dosierung.
- Zu wenig Kaffee: Über Wenn der Puck zu weit unten ist, erhöhen Sie die Dosis, bis Sie eine optimale Höhe erreichen, bei der nur noch wenig Platz zwischen dem Puck und dem Sieb besteht.
💡 Tipp:
- Verwenden Sie eine Waage, um Konsistenz zu gewährleisten.
- Die optimale Dosierung variiert je nach Größe des Kaffeesiebs (z. B. 18 g oder 20 g Sieb).
2. Mahlgrad – Wie fein sollte der Kaffee gemahlen werden?
Der Grad des Schleifens bestimmt, wie schnell das Wasser durch den Puck fließt:
- Feineres MahlenBietet einen höheren Widerstand und eine längere Extraktionszeit. Geeignet für hell geröstete Kaffeesorten, die mehr Kontakt mit dem Wasser benötigen.
- gröberes MahlenSorgt für schnelleren Durchfluss und kürzere Extraktionszeit. Geeignet für dunkel gerösteten Kaffee.
💡 Häufige Probleme:
- Zu schneller DurchflussMahlen Sie den Kaffee feiner.
- Zu langsamer DurchflussMahlen Sie den Kaffee gröber.
3. Verhältnis – Das Verhältnis zwischen Kaffee und Flüssigkeit
Das Verhältnis steuert die Konzentration Ihres espresso:
- Standardverhältnis: 1:2 (z. B. 20 g Kaffee → 40 g) espresso).
- Mehr KörperNiedrigeres Verhältnis (z. B. 1:1,5).
- Mehr AusgewogenheitHöheres Verhältnis (z. B. 1:2,5 oder 1:3).
💡 Experiment: Über dein espresso Schmeckt zu sauer, Verhältnis erhöhen (mehr Flüssigkeit). Über Es fühlt sich dünn an, reduzieren Sie das Verhältnis (weniger Flüssigkeit).
4. Brühzeit – Spielt das eine Rolle?
Die Brühzeit ist oft ein sekundärer Faktor. Sie beeinflusst den Geschmack nicht direkt, sondern ist das Ergebnis von Dosierung, Mahlgrad und Mischungsverhältnis.
- Kurze Zeit (<20 Sekunden): Zu grob gemahlen oder zu niedrig dosiert.
- Lange Zeit (>40 Sekunden): Zu fein gemahlen oder zu hohe Dosis.
💡 Konzentriere dich zuerst auf das Mahlen und das Verhältnis. und dann die Zeit anpassen Über Es wird benötigt.
5. Brühtemperatur – Was ist optimal?
Die Temperatur beeinflusst, wie stark das Wasser Aromen extrahiert:
- Hell gerösteter Kaffee: Höhere Temperaturen (~94–96 °C) tragen dazu bei, mehr Süße und Ausgewogenheit zu extrahieren.
- Dunkel gerösteter Kaffee: Niedrigere Temperaturen (~89–92 °C) reduzieren Bitterkeit und Überextraktion.
6. Druck – Muss ich mir Sorgen machen?
Die meisten Maschinen haben einen voreingestellten Druck (~9 bar), der für die meisten Kaffeesorten gut geeignet ist. Über Sie können den Druck anpassen:
- Niedrigerer Druck (~6–7 bar)Gut geeignet für hell gerösteten Kaffee und zur Reduzierung der Kanalbildung.
- Höherer Druck (~9+ bar)Geeignet für dunkel gerösteten Kaffee mit hoher Puck-Integrität.
Kurzanleitung zur Fehlerbehebung
Problem → Lösung
Saurer Kaffee → Vergrößern Sie das Verhältnis, mahlen Sie feiner oder erhöhen Sie die Temperatur.
Bitterer Kaffee → Verringern Sie das Verhältnis, mahlen Sie gröber oder senken Sie die Temperatur.
Dünner und wässriger Kaffee → Verhältnis verringern oder Dosis erhöhen.
Letzter Tipp
Die Zubereitung von Espresso erfordert ein ausgewogenes Verhältnis verschiedener Faktoren. Beginnen Sie mit der Anpassung der Einstellungen. Dosis, Mahlgrad und Verhältnis bevor man mit Brühzeit, Temperatur und Druck experimentiert.
Mit ein wenig Übung gelingt Ihnen die perfekte Tasse Kaffee. espresso ein ausgewogener, vollmundiger und auf Ihren Geschmack abgestimmter Wein. Viel Erfolg und denkt daran, beim Brauen immer Spaß zu haben!