Zum Inhalt springen
Allt du behöver veta om espressobönor - Barista och Espresso Allt du behöver veta om espressobönor - Barista och Espresso

Alles, was Sie wissen müssen Über Espressobohnen

Einführung

Im Gegensatz zu dem, was viele glauben, ist es nicht so. espresso eine bestimmte Bohnensorte. Wenn viele Menschen das Wort "espressoDer Hinweis „“ auf der Kaffeepackung bedeutet, dass die Rösterei die Zubereitung als Espresso empfiehlt, da dies die besten Ergebnisse mit dieser Kaffeebohne liefert. Generell kann jedoch jede Kaffeesorte für jede Zubereitungsmethode verwendet werden. 

Kaffeesorten

Kaffeebohnen gibt es in verschiedenen Formen, Größen, Koffeingehalten, Anbaugebieten und sogar in unterschiedlichen Verarbeitungsprozessen vor dem Rösten. Grundsätzlich lassen sie sich jedoch in zwei Hauptsorten unterteilen: Arabica und Robusta. Welche ist nun die beste? Viele halten Arabica für hochwertiger und geschmackvoller, doch Geschmack ist subjektiv. Im Folgenden beschreiben wir die Unterschiede zwischen Arabica- und Robusta-Bohnen:

  • Arabica Historisch gesehen herrschte die Ansicht vor, dass Arabica hochwertiger sei und ein reichhaltigeres Aroma besitze. Arabica muss in höheren Lagen und feuchteren Klimazonen angebaut werden und ist schwieriger zu kultivieren. Im Vergleich zu Robusta weist Arabica einen geringeren Säure- und Koffeingehalt auf und hat im Allgemeinen ein weicheres und komplexeres Aroma. Leicht gerösteter Arabica kann fruchtige, blumige und süße Noten entfalten. 

 

  • Robust Viele behaupten, Robusta sei im Vergleich zu Arabica eine minderwertigere Bohnensorte. Robusta hat jedoch den Vorteil, dass sie unter einem breiteren Spektrum an Bedingungen – von Höhenlagen bis hin zu niedrigen Lagen und unterschiedlichen Klimazonen – gedeiht und witterungsbeständiger ist. Robusta enthält deutlich mehr Koffein (fast doppelt so viel) und weist einen höheren Säuregehalt auf, was zu einem eher herben Geschmacksprofil führt. Rund 40 % der weltweit angebauten Kaffeebohnen sind Robusta-Bohnen. 

Woher kommt der Kaffee?

Kaffee wird meist nach seiner Herkunftsregion benannt. Auch sein Geschmack spiegelt diese Region wider. Kaffee stammt im Allgemeinen aus drei Regionen: Süd- und Mittelamerika, Afrika und Südostasien – allesamt Regionen in der Nähe des Äquators. Kaffeeplantagen benötigen nährstoffreiche, fruchtbare Böden, milde Temperaturen, regelmäßige Regenfälle sowie Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung und Höhenlage.

Die besten Kaffeebohnen wachsen in Höhenlagen zwischen 600 und 1850 Metern über dem Meeresspiegel. Der Grund dafür ist, dass mit zunehmender Höhe der Sauerstoffgehalt sinkt, was den Wachstumsprozess verlangsamt. Je länger die Wachstumsphase, desto mehr Zeit hat der Kaffee, zu reifen und komplexe Aromen zu entwickeln. Wenn Röstereien die Anbauhöhe auf der Verpackung angeben, deutet dies auf die Intensität des Kaffeearomas hin.

Über Man sieht Röstereien schreiben, dass die Bohnen Noten von Schokolade, Karamell und Blaubeere aufweisen. Das bedeutet, dass man diese Aromen bei richtiger Zubereitung auch ohne weitere Zusätze erzielen kann. espresso Diese spezifischen Aromen wahrzunehmen, kann schwierig sein und erfordert Übung. Man arbeitet stets gegen die natürliche Bitterkeit und Säure des Kaffees an. Die Kunst besteht darin, durch Befolgen der obigen Empfehlungen und Experimentieren ein Gleichgewicht zwischen Bitterkeit und Säure zu finden, um die positiven Aromen des Kaffees hervorzuheben.

Was versteht man unter Röstprofil und wie beeinflusst es den Geschmack des Kaffees?

Es gibt keinen festgelegten Standard für den Röstgrad von Kaffee. Allerdings beeinflusst der Röstgrad die Dichte der Kaffeebohnen, die Extraktionsfähigkeit und die Anpassung der Zubereitung an die Eigenschaften der Bohne erheblich. Je länger die Bohne geröstet wird, desto mehr verliert sie an Struktur und wird trockener, was zu einem dunkleren Röstprofil führt. Für alle, die Kaffee zubereiten espresso, Sie sollten folgende Aspekte beachten: die Brühtemperatur, den Mahlgrad (wie fein oder grob Sie Ihre Bohnen mahlen) und das Verhältnis von Wasser zu Kaffee. Unter diesem Artikel finden Sie in den Kommentaren drei verschiedene Rezepte. espresso Wir stellen Ihnen die Zubereitungsmethoden für die drei verschiedenen Röstprofile sowie unsere Empfehlungen für die passenden Espressobohnen vor. Dies ist eine allgemeine Empfehlung, die Ihnen helfen soll, den richtigen Weg zu finden.

Back to top